Wird in den Bereichen der Pädiatrie und der Neurologie angewandt um die Wahrnehmung und Motorik zu fördern, z.B. bei: „Kindern mit Entwicklungsverzögerung“, „ADS / ADHS“, „Schlaganfall“, „Parkinson“.
Wird in den Bereichen der Chirurgie und Orthopädie angewandt um, motorische Fähigkeiten zu verbessern oder zu erhalten, z.B. bei: „Nervenverletzungen der Hand“, „Arthrose“, „Frakturen“.
Wird in den Bereichen Neurologie und Geriatrie angewandt, um kognitive Leistungen zu erhalten und zu verbessern. z.B. bei: „Demenz“, „Schlaganfall“, „Schädelhirntrauma“.
Wird in den Bereichen Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie und Pädiatrie angewandt, um psychosoziale und sozioemotionale Fähigkeiten zu verbessern. z.B. bei: „Depressionen“, „Demenz“, „Angststörungen“.
Kunsttherapie ist eine nonverbale Therapieform. Es wird überwiegenden mit der Bildsprache und der Kommunikation gearbeitet. In der Kunsttherapie geht es darum unbewusste innere Vorgänge sichtbar zu machen. Es wird nicht darauf geachtet das ein „schönes Bild“ geschaffen wird sondern auf das was im Inneren des Klienten vorgeht.
Ziele in der Kunsttherapie:
• Stärken des Selbstbewusstseins
• Finden neuer Perspektiven und Lösungsansätze
• Zugang zu den eigenen Gefühlen und Emotionen
Wir arbeiten mit RehaCom®. Das Computer-Programm lässt sich in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Geriatrie, Neurologie, Psychiatrie, einätzen. Das Computer-Programm lässt sich individuell auf den Patienten anpassen somit stellen sich schnell Erfolge ein.
Ziele in der Computergestützten Therapie:
• Verbesserung der Gedächtnisleistung und der Aufmerksamkeit
• Berufliche Rehabilitation
• Steigerung der vasomotorischen Koordination
• Reduktion von Gesichtsfeldausfällen
• Erhöhen der Reaktionsfähigkeit
Ergotherapie: Spezialisiert auf Kinder und Jugendliche
Ergotherapeuten helfen Ihrem Kind, seinem Alltag und den täglichen Aktivitäten und Anforderungen gerecht zu werden.
Durch spezifische Testungen und Beobachtungen wird eine individuelle Therapie für das jeweilige Kind erstellt. Spezielle Konzepte sind z.B. die sensorische Integrations-Therapie, Marburger Konzentrationstraining und Spieltherapie.
Das therapeutische Klettern wird in den Bereichen Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie und Pädiatrie eingesetzt.
Ziele des therapeutischen Kletterns:
• Stärkung der Rückenmuskulatur
• Aufrichtung der Wirbelsäule
• Stärken sozialer Kompetenzen
• Verbesserung der Koordination und der Konzentration
• Verbesserung der Handlungsplanung
• Stärken des Selbstbewusstseins
• Erfahren von Grenzen
• Verbesserung der textilen Empfindung
• Erfahren von Raum und Lage
• Verbesserung des Gleichgewichtes
• Anbahnen verschiedener Greifformen
• Bewegungen anbahnen
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |